Der Dialogue bringt Doktorand*innen und eine*n führende*n Expert*in aus der Wirtschaft im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens zu einem informellen Austausch über aktuelle Karrierefragen und gesellschaftliche Entwicklungen zusammen.
Dr. Alwin Köhler (Max Perutz Labs Wien) - How metabolic transitions regulate nuclear architecture and functions
Kolloquium 30.05.2022, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr, Online, via Zoom or Room S05 V01 E69, Campus Essen
As part of our CRC 1430 seminar series, we are delighted to present our next guest speaker Dr. Alwin Köhler from the Max Perutz Labs Vienna, Austria. His talk is entitled "How metabolic transitions regulate nuclear architecture and functions".
Interested individuals outside the CRC 1430:
Please feel free to join us on site in Essen. If you're interested to join via Zoom, please contact the CRC 1430 coordination office at crc1430@uni-due.de stating your name and affiliation to receive Zoom-Link details.
Sonstiges 30.05.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Sprachcafé Bochum meets Sprachcafé Lingua, online / zu Hause via Zoom
Ein Online-Treffpunkt für alle Chinesisch-Interessierten und -Lernenden erwartet Sie und Euch an unserer Sprachinsel Chinesisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Offen für jedermann, kommen Sie vorbei. Herzlich willkommen!
Der Link unten führt direkt ins Online-Meeting. Wählen Sie dort die Sprachinsel Chinesisch aus.
Gemeinsam mit den Partnern, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, sowie hochrangigen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft wird die Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitäten Nordrhein-Westfalens Humboldtn Herausforderungen und Spannungsfelder der Nachhaltigkeit diskutieren und zentrale Akteur:innen in Nordrhein-Westfalen in alle Bereiche der Gesellschaft hinein miteinander vernetzen. Mit wissenschaftlichen Fachvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion zum Transfer der Nachhaltigkeitsforschung wird der Themenkomplex Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Die Tagung ist der Startschuss zu einer Poster-Wanderausstellung, in welcher alle 16 Unis in NRW Projekte zu Spannungsfeldern der Nachhaltigkeit präsentieren werden. Ab dem 31. Mai ist sie an der Uni Münster zu sehen bevor sie an einen neuen Standort wandert. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Kontakt:
Humboldtn - Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten NRW
Studierende, die sich gerne gesellschaftlich engagieren möchten, aber noch keine konkrete Vorstellung haben, können sich jeden Dienstag durch die Ehrenamt Agentur Essen e. V. beraten lassen, wie sie sich entlang ihrer Fähigkeiten und Wünsche engagieren können.
Die Engagement-Beratung findet ab Oktober 2021 jeden Dienstag von 10 - 14 Uhr im PIK (Pavillon für Information und Kommunikation; vor S05) statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
The problem of extremism is increasingly understood as a problem of gender, and gender relations. Aggressive misogyny is evident in the rise of the manosphere, the so-called incel movement and new far right groups. Misogyny was also central to the organisation of Jihadist groups, who mobilise around a strict gender binary and the separation of men and women.
Based on ‘close-up’ ethnographic research in a UK context, as well as study of transnational Jihadist groups, this presentation explores how and why understanding gender is central to understanding the behaviours, ideologies and alliances of activists in two extreme movements: far right actors, and Islamist groups.
Lecture: Dr Elizabeth Pearson, Conflict, Violence and Terrorism Research Centre at Royal Holloway, University of London
Comment: Dr Aleksandra Dier, Regional Advisor for Women, Peace and Security, Regional Office for the Arab States (ROAS), UN Women
Moderator: Patricia Rinck, Research Group Leader, KHK/GCR21
Kontakt:
Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21)
Ausgehend von den innen- und außenpolitischen Zielsetzungen der chinesischen Führung skizziert und interpretiert Thomas Heberer Chinas internationales Verhalten und seine Implikationen für die deutsch/europäisch-chinesischen Beziehungen, nicht zuletzt im Kontext der transatlantischen Beziehungen. Unter anderem befasst er sich mit Fragen nach der Bedeutung der dreifachen Klassifizierung Chinas als „Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale“, mit der Rolle Europas im Gemengelage zwischen den USA und China sowie der Frage einer wertegeleiteten Außenpolitik.
Um namentliche Anmeldung wird gebeten: events@in-east.de
Die Vortragsreihe "China" findet statt im Rahmen der Ausstellung "Feind
schaft – Partnerschaft – Freundschaft: Duisburgs Kontakte in alle Welt".
Thomas Heberer ist Senior-Professor für Politik und Gesellschaft Chinas am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Die Lieferketten von transnational produzierenden Unternehmen sind komplex und weit verzweigt. Umso schwieriger ist es, Menschenrechtsverstöße gegenüber Arbeiter*innen zu ahnden. Lange Zeit setzten internationale Lösungsansätze auf unternehmerische Selbstverpflichtung. Inzwischen jedoch rücken transnationale juristische Verfahren und Klagewege für Rechteinhaber*innen in den Mittelpunkt. Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Lecture Series des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) wird Dr. Miriam Saage-Maaß vor diesem Hintergrund einen Vortrag zum Thema „Transnationale Lieferketten und der juristische Kampf um Menschenrechte“ halten. Sie ist Rechtsanwältin und Legal Director des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und engagiert sich seit Jahren für die Durchsetzung weltweiter Menschenrechtsstandards und bei der Verfolgung von Völkerrechtsstraftaten.